Eines schönen Morgens endlich kam die Kommission aus der Bibliothek, begab sich zum Rapport ins Oberkommando, und Fedina erläuterte die Ergebnisse der Untersuchung vor dem versammelten Generalstab. Seine Rede war eine Art Kompendium der Geschichte der Menschheit von den Ursprüngen bis in unsere Tage, in dem sämtliche Ideen, die für die Rechtdenkenden in Pandurien ganz bestreitbar waren, kritisiert, die herrschenden Klassen als verantwortlich für das Unglück des Vaterlandes angeklagt und das Volk als heroisches Opfer von Kriegen und falscher Politik hingestellt wurden.

 

Es war ein etwas konfuser Vortrag, mit oft versimpelnden und widersprüchlichen Behauptungen, wie es vorkommt bei Leuten, die sich erst vor kurzem neue Ideen angeeignet haben. An der Gesamtbedeutung gab es jedoch keinen Zweifel. Die Versammlung der Generäle von Pandurien war sprachlos, riß die Augen auf, fand die Stimme wieder und brüllte los. General Fedina konnte nicht einmal ausreden. Man sprach von Degradierung, von Disziplinarverfahren.

nächste Seite

 

Astrid Lindgren Michael Ende: Die unendliche Geschichte Mikael Niemi: Populärmusik aus Vittula Italo Calvino: Ein General in der Bibliothek Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode Georg Bydlinski: Wasserhahn und Wasserhenne